Auf der Seite Bekanntmachungen der VG Hügelland-Täler wurde am 22.08.2024 die folgenden Bekanntmachungen veröffentlicht:
- Haushaltssatzung der VG Hügelland-Täler 2024
Mehr Informationen unter Bekanntmachungen der VG.
Auf der Seite Bekanntmachungen der VG Hügelland-Täler wurde am 22.08.2024 die folgenden Bekanntmachungen veröffentlicht:
Mehr Informationen unter Bekanntmachungen der VG.
Seit dem 1. Februar diesen Jahres gibt es im Jugendamt des Saale-Holzland-Kreises ein neues
Beratungsangebot für junge Menschen mit Einschränkungen und deren Familien.
Künftig können interessierte Anspruchsberechtigte unabhängige Beratung und Unterstützung im
Rahmen der Geltendmachung möglicher Leistungen der Eingliederungshilfe durch eine
Verfahrenslotsin erhalten.
Vor diesem Hintergrund soll die Kinder- und Jugendhilfe inklusiv ausgestaltet werden, so dass alle
jungen Menschen, egal ob mit Handicap oder ohne, niedrigschwellige und ganzheitliche Hilfen aus
einer Hand erhalten können.
Die Verfahrenslotsin unterstützt insbesondere bei der Inanspruchnahme von Leistungen der
Eingliederungshilfe, dem Verfahrensablauf und begleitet auf Wunsch im Leistungsprozess.
Kontakt Verfahrenslotsin:
Auskunft erteilt: Frau Semmler
Telefon: 036691 70-401
Fax: 036691 70-751
E-Mail: ja@lrashk.thueringen.de ja@lrashk.thueringen.de
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
das Büro des Kontaktbereichsbeamten der Polizeiinspektion des Saale-Holzland-Kreises in Trockenborn-Wolfersdorf ist bis auf Weiteres nicht besetzt.
Herr Goldberg ist weiterhin telefonisch unter 0152/07647281 erreichbar.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft informiert zum 28. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Ausschreibung 2024 – 2025
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ruft gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf. Was sind die Ziele? Gesucht werden Dörfer, die sich als Gemeinschaft dafür einsetzen wollen, dass ihr Ort attraktiv und lebenswert ist und bleibt. Mehr Informationen hier!
Der Saale-Holzland-Kreis ist als weiterer Landkreis Thüringens das Landesprogramm „Agathe“ zur Unterstützung allein lebender älterer Menschen gestartet. Zum 01.08.2023 hat das Programm zunächst mit 2 Mitarbeiterinnen begonnen, 2 weitere haben zum 01.09.2023 ihre Tätigkeit aufgenommen.
Die Fachkräfte vor Ort werden sich um die Belange allein lebender Senioren kümmern, sie besuchen sie auf Wunsch zu Hause, organisieren Hilfen im Alltag oder helfen bei Anträgen. Ziel des Programmes ist es, den älteren Menschen so lange wie möglich ein selbständiges Leben in ihrem eigenen Haushalt zu ermöglichen, Pflegebedürftigkeit, hinauszuzögern oder ganz zu vermeiden und die Menschen vor Vereinsamung zu schützen.
Die „Agathe“-Beraterinnen sind im gesamten Landkreis unterwegs und beraten kostenfrei u.a. zu folgenden Themen:
– Seniorengruppen
– Hilfen im Alter
– Versorgung
– Mobilität
– Wohnen im Alter
– Beratungsstellen
– finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
– Freizeitmöglichkeiten
– Bildungsangebote u.a.
Die Beratung kann telefonisch, in den Beratungsstellen in Eisenberg, Hermsdorf (ab 01.09.2023), Kahla (ab 01.10.2023) oder bei den Senioren zu Hause stattfinden. „Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Fragen zum Programm oder Interesse an einem Gespräch haben“, ermuntert die Koordinatorin Frau Schau.
Die Mitarbeiterinnen sind telefonisch wie folgt zu erreichen:
0151/28020340 Frau Schau
0151/26778616 Frau Paul (Bereich Landkreis-Mitte)
0151/28010102 Frau Adam (Bereich Nord)
0160/94877063 Frau Wehrmeister (Bereich Süd)
Festnetz-Telefon-Kontakt über das Sekretariat des Sozialamtes Saale-Holzland-Kreis: 036691/70632
E-Mail: agathe@lrashk.thueringen.de.
Für die beteiligten Gemeinden der Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (GEKs) „Rothehofbachtal“ und „Brehm-Region“ wurde aktuell ein Radverkehrskonzept erstellt, welches die Streckenführung zwischen den Gemeinden Trockenborn-Wolfersdorf, Geisenhain, Tröbnitz, Waltersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Ottendorf, Eineborn und Tautendorf, sowie die Strecke von Ottendorf über Kleinebersdorf mit Renthendorf beinhaltet. Hierfür wurden mit Unterstützung der Gemeinden verschiedene Trassierungsvarianten erarbeitet. Das komplette Konzept können Sie über folgenden Link herunterladen:
https://tinyurl.com/bdepx9w3
Bauamt VG
Die neuen Kontaktdaten des für unsere VG zuständigen Kontaktbereischsbeamten
Herr Goldberg lauten: 0152 / 07647281
Das Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises arbeitet derzeit im Rahmen des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen (LSZ)“ mit der Kreisseniorenbeauftragten Eva Bärthel an einer Neuauflage des Seniorenwegweisers, welcher 2024 erscheinen soll. Die Inhalte und Informationen des zuletzt 2010 erschienen Seniorenratgebers des Landkreises sollen grundlegend überarbeitet und aktualisiert werden.
Mehr Informationen hier: Seniorenwegweiser_SHK
Für unsere beiden GEK´S „Dorfregion Rothehofbachtal“ und „Brehm-Region“ rückt wieder die Frist zur Einreichung der Fördermittelanträge für nächstes Jahr näher. Bis zum 15.01.2024 müssen die Fördermittelanträge wieder beim TLLLR eingereicht werden.
Informationen für GEK „Rothehofbachtal“
Informationen für GEK „Brehm-Region“
für unsere beiden GEK´S „Dorfregion Rothehofbachtal“ und „Brehm-Region“ rückt wieder die Frist zur Einreichung der Fördermittelanträge für nächstes Jahr näher. Bis zum 15.01.2024 müssen die Fördermittelanträge wieder beim TLLLR eingereicht werden.
Informationen für GEK „Rothehofbachtal“
Informationen für GEK „Brehm-Region“